Warum neu nicht immer besser ist
Handy kaputt? Plattenspieler defekt? Erinnert dein Laptop an die Geräuschkulisse einer Flughafenlandebahn? – Vernünftig wäre wohl ein Neukauf. Die bessere Entscheidung eher nicht. Sehr viele vermeintlich defekte Geräte und Gegenstände können oft mit einfachen Mitteln repariert werden. Das Prinzip der Repair-Cafés bietet dafür das nötige Werkzeug, den Raum und auch die ein oder andere Hilfe vor Ort.
Wieso reparieren?

In einer Gesellschaft, die Konsumieren als Hobby betrachtet, alltägliche Gegenstände über riesige Versandanbieter bestellt und für welche „neu“ ein Prestige bedeutet, haben Reparaturen oft wenig zu suchen. Zumindest nicht die Selbstreparatur. Bequemlichkeit wird dabei groß geschrieben. Wie wir wissen, ist Bequemlichkeit jedoch sehr oft nicht der ideale Weg, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Anbieter setzen bewusst auf Strategien wie der geplanten Obsoleszenz, um uns als Konsument*innen zum Neukauf zu animieren. RepairCafés wollen dem entgegenwirken.
Alte Gegenstände müssen nicht gleich ausgetauscht oder weggeworfen werden. Eine Reparatur hat einige Vorteile. Es werden Ressourcen gespart, die Umwelt geschont, Abfall vermieden und oftmals kommt die Reparatur viel billiger als ein Neukauf. Im „schlimmsten“ Fall kann ein altes Gerät ja auch noch „upgecycelt“ werden, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Inspiriert ist die Idee durch ähnliche internationale Initiativen und Projekte mit ähnlichem Fokus. In Graz startete das erste RepairCafé bereits 2013, seit dem sind es immer mehr Standorte in ganz Österreich geworden (siehe Liste unten).

Zusammenarbeit ist das A und O
Das Nette an den RepairCafés ist, dass dir neben der selbstständigen Reparatur und den dazu nötigen Werkzeugen die Möglichkeit der Hilfe durch das Team angeboten wird. Dieses setzt sich (nach eigenen Angaben) aus „mehr-oder-weniger-Expert*innen bzw. technisch etwas geschickteren Personen“ zusammen. Mit anderen Leuten zusammen ist die Reparatur dann auch viel einfacher, der gegenseitige Austausch ist natürlich ebenfalls super! Da das Wort „Café“ bereits im Namen vertreten ist, darf der ein oder andere Kaffee und ein Stück Kuchen auch nicht fehlen – Im Zweifelsfall bitte selbst mitbringen.
In Graz liegt der Fokus übrigens hauptsächlich auf Haushaltsgegenständen, Textilien und kleinen elektronischen Geräten. Für andere Bereiche gäbe es bereits genug Infrastruktur (z.B. die Fahrradküche), aber dem Team fehle bis jetzt ganz einfach das nötige Know-how bzw genug Menschen, die mitwirken. Join the team!

Das passende RepairCafé in deiner Nähe
In Österreich gibt es bereits rund 30 RepairCafés und es werden stetig mehr. Die Cafés direkt in Graz sind immer sehr gut besucht, Wartezeiten sind oft nötig. Ein Geheimtipp sind daher jene am Grazer Stadtrand. Wichtig: Bitte unbedingt die Termine im Auge behalten, Ort und Zeit können sich nämlich ändern – immer kontrollieren! Anmeldungen sind gewünscht bzw vorteilhaft.
RepairCafé Graz
Web: https://www.repaircafe-graz.at/
Adresse: Traumwerkstatt (unter dem Spektral), Lendkai 45, 8020 Graz
Kontakt: https://www.repaircafe-graz.at/kontaktformular/
Repair inCafe – Jugend am Werk
ACHTUNG: Leider keine Elektronik-, Textil-, Kaffeemaschinen- und Fahrrad-Reparaturversuche !
Web: Facebook – JAW inCafé (jeden letzten Donnerstag im Monat von 10 bis 16 Uhr)
Adresse: incafé, Münzgrabenstr. 84a, 8010 Graz
Kontakt: JAW inCafé, Dieter Völker, dieter.voelker@jaw.or.at, 050 7900 3300
RepairCafé ECHO
Web: Jukus – Werkstatt und Repair Cafe
Adresse: Jugendzentrum ECHO, Leuzenhofgasse 4, 8020 Graz
Kontakt: 06602561211, andreas@jukus.at
RepairCafé Alt-Grottenhof
Web: –
Adresse: Schulgelände Alt-Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz
Kontakt: Jo Knabl Gschiel, josef.knabl@gwoe-steiermark.at
RepairCafé GrazSüd
ACHTUNG: Anmeldung erforderlich! Derzeit nur Haushaltsgroßware (Geschirrspüler, E-Herd, Waschmaschine, Trockner, Kühlschränke, Tiefkühler…)!
Web: https://seimensch.net/repaircafe/
Adresse: Südliche Stadtgrenze Graz, direkt neben Mur-Radweg R2, Details bei Anmeldung
Kontakt: Dr. Andreas Unterweger, welcome@seimensch.net, 0650 / 878 000 3
Repaircafé Weiz
Web: Facebook – Repaircafé Weiz
Adresse: Dr.-Karl-Widdmann-Straße 2, 8160 Weiz
Kontakt: Herbert Dengg, Carolina Gigleitner, 0664 / 300 47 60
Repaircafé Gratkorn/Gratwein-Strassengel
Web: –
Adresse: abwechselnd in der Lebenshilfe Gratkorn, Grazer Straße 86 oder in der Mehrzweckhalle Gratwein-Strassengel, Schulgasse 10
Kontakt: wilhelm.guertler@aon.at, martin.mohr@gratwein-strassengel.at
RepairCafé Pischelsdorf
Web: –
Adresse: Alter Pfarrhof, Pischelsdorf 78, 8212 Pischelsdorf
Kontakt: Maria Prem, 03113 2077
RepairCafé St. Radegund
Web: –
Adresse: wechselnd, bitte bei Kontakt erfragen
Kontakt: Günter Lesny, guenter.lesny@gruene.at
Repaircafé Stattegg
Web: Facebook – Repaircafé Stattegg
Adresse: Sportbistro am Sportplatz, Am Wiesengrund 6, 8046 Graz/Stattegg
Kontakt: Helmut Binder, 0664 7375 1729, repaircafe-stattegg@gmx.at
RepairCafé Leibnitz
Web: Facebook – Repair Cafe Leibnitz
Adresse: Kompetenz-Zentrum Südsteiermark, Karl-Morre-Gasse 11, 8430 Leibnitz
Kontakt: Hermine Mittendrein, 03387 2678-200, hermine.mittendrein@kompetenz.or.at
RepairCafé Lieboch
Web: http://repaircafe.geo-moser.at/
Adresse: Q-Stall / Vermessung Moser, Dorfstraße 13, 8501 Lieboch
Kontakt: repaircafe-lieboch@vermessen.at
RepairCafé Altenmarkt/Fürstenfeld
Web: Wurzelwerkerinnen
Adresse: Minitheater Kawost, Altenmarkt 83, 8280 Altenmarkt bei Fürstenfeld
Kontakt: Ulrike Neubauer; 03382/ 558 38
RepairCafé Hitzendorf
Web: –
Adresse: Jugendraum Hitzendorf, Hitzendorf 129, 8151 Hitzendorf
Kontakt: Ing. Franz Wenzl, +43 (664) 2541291, office@hitzendorf.gv.at
RepairCafé Premstätten
Web: Facebook – Repaircafé Premstätten, Instagram – Repaircafé Premstätten
Adresse: Pfarrheim Premstätten, Kirchweg 11, 8141 Premstätten
Kontakt: Martina Anger, +43 (664) 6595874, repaircafe.premstaetten@gmx.at
RepairCafé Frohnleiten
Der Verein Nachhaltig in Frohnleiten veranstaltet seit kurzem auch RepairCafés für Elektrogeräte im neuen KreisLa.
Adresse: Hauptplatz 19, 8130 Frohnleiten
Kontakt: info@nachhaltig-in-frohnleiten.at
Reparier-Bar Gleisdorf
Web: Projektseite von Transition Oststeiermark
Adresse: Polytechnische Schule Gleisdorf, Alois-Grogger-Gasse 12, 8200 Gleisdorf
Kontakt: Transition Oststeiermark, Martin Regelsberger, 03112/2991
RepairCafé Gleisdorf
Web: Seite der Chance B Gruppe
Adresse: selba, Mühlgasse 9, 8200 Gleisdorf
Kontakt: Alice Nachbaur, +43 (664) 60409102, alice.nachbaur@chanceb.at
Repair Cafe St. Margarethen an der Raab
Web: –
Adresse: Hartis Kabarettcafe, St. Margarethen an der Raab 41, 8321 St. Margarethen an der Raab
Kontakt: Markus Meister, 0676/874 230 20
Repair Café Leoben
Web: Facebook – Repair Cafe Leoben
Adresse: Altstoff-Sammelzentrum, Am Wirtschaftspark 11, 8700 Leoben
Kontakt: Christa Pölzl, Tel. 0664/3123313 ; Bärbel Wacker, Tel. 0680/1219799
Repair Café Voitsberg
Web: Facebook – RepairCafé Voitsberg
Adresse: Pfarrcafé – Pfarrsaal, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 25, 8570 Voitsberg
Kontakt: Sabine Spari, Tel. 0676/88015-8562, sabine.spari@caritas-steiermark.at
RepairCafe Deutschlandsberg / Pölfing-Brunn
Web: Facebook – RepairCafe Deutschlandsberg
Adresse: abwechselnd KOMPETENZ GmbH, Gewerbepark 9, 8544 Pölfing-Brunn oder MOSAIK GmbH TaB Deutschlandsberg, Soloplatz 1-3, 8530 Deutschlandsberg
Kontakt: KOMPETENZ – Bernhard Zmugg, +43 (664) 8192962, repaircafe-deutschlandsberg@kompetenz.or.at; MOSAIK – Kathrin Schranz-Haid, +43 699 13331404, schranz-haid@mosaik-gmbh.org
Repair Café Semriach
Web: –
Adresse: (wechselnd, bitte Aussendungen beachten)
Kontakt: Michaela Ziegler, +43 (664) 56 46 126, michi.ziegler@semriach.com
Reparaturcafe Mürzzuschlag
Web: –
Adresse: Andreas Roposch, Hauptplatz 2, 8680 Mürzzuschlag
Kontakt: Ilse Schmalix, +43 (664) 4885609, ilse.schmalix@gruene.at
Repair Café Weinitzen
Web: –
Adresse: Volksschule Weinitzen (Werkraum), Niederschöcklstraße 44a, 8044 Niederschöckl
Kontakt: Ines William, +43 (650) 9634 865, repaircafe-weinitzen@gmx.at
Repair Café Stiefingtal
Website: https://www.repaircafe-stiefingtal.at/
Adresse: Werkraum Mittelschule Heiligenkreuz am Waasen
Kontakt: office@repaircafe-stiefingtal.at
Weiterführende Links:
- Website: www.repaircafe-graz.at
- Facebook: www.facebook.com/repaircafe.graz
© Fotocredits: RepairCafé
Nützliche Links zum Reparieren:
- Ein RepairCafé gründen bzw dort mitwirken – Anleitung & Info von Martina Anger
- Repair-Cafés – Standorte Graz und Steiermark
- Der Reparaturbonus – die österreichweite Förderung für Reparaturen
- Die Plattform GRAZ repariert (Auflistung verschiedener Reparaturbetriebe und Tipps)
- Do-it-yourself-Anleitungen zur Selbstreparatur
- Geplante Obsoleszenz (folgt)
Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz
Hallo zusammen,
Gibt es eigentlich im Ennstal auch ein Repair-Café?
LG,
Silvia