Welttag gegen Lebensmittelverschwendung – 29. September

Essen im Müll belastet das Klima und den Planeten

Die Vereinten Nationen haben 2020 erstmals den 29. September zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung erklärt, um darauf aufmerksam zu machen, dass rund ein Drittel aller Lebensmittel weltweit im Müll landen. Die daraus resultierenden Kosten werden EU-weit auf mehr als 140 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.

Lebensmittelverschwendung in Zahlen

Wir hören zwar immer wieder vom Problem der Lebensmittelverschwendung, doch die tatsächlichen Ausmaße und die Auswirkungen auf unser Klima kennen vermutlich die Wenigsten und werden oftmals unterschätzt. 1,4 Mio ha Anbaufläche wurden z.B. 2007 bewirtschaftet. Die daraus entstandenen Lebensmittel hat letztendlich niemand konsumiert. Diese Fläche ist größer als Kanada und Indien zusammen.

Robin Food

In der Steiermark landen jedes Jahr rund 19.000 Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen im steirischen Restmüll, die mit einem Wert von rund 200 Millionen Euro beziffert werden. Der Ernährungssektor macht einen großen Teil unseres ökologischen Fußabdruckes aus und wir könnten ihn durch Lösungen in dieser Frage deutlich reduzieren.

Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren oder vermeiden

Die größten Einsparpotenziale bei vermeidbaren Lebensmittelabfällen, abgesehen von privaten Haushalten, liegen im Gesundheitswesen, das hat ein Monitoring der Initiative „United Against Waste“ im Vorjahr gezeigt. „In Krankenhäusern landet im Österreich-Durchschnitt 31 Prozent des gekochten Essens in der Abfallentsorgung, bei Pflegeheimen sind es immerhin noch 26 Prozent, bei Betriebsrestaurants sind es an die 13 Prozent“, so Franz Tragner von „United Against Waste“.

Um den Abfall zu reduzieren, arbeitet die Initiative, das Land und die Großküchen zusammen an verschiedenen Lösungsansätzen. Etwa, die Patienten und Bewohner genau zu fragen, wie viel sie essen wollen oder man lässt sie zwischen verschiedenen Beilagen, Vor- und Nachspeisen wählen. Eine andere Möglichkeit ist es, Portionen je nach Größe des Appetits der Bewohner auf die Teller zu schöpfen.

Nachhaltigkeitsziele in Österreich

Österreich hat sich im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele auch zur Halbierung der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Haushalten und im Handel bis 2030 verpflichtet. Der heimische Handel unterstützt daher schon seit Jahren freiwillige Initiativen wie „Lebensmittel sind kostbar“, um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Weitergabe an Sozialorganisationen aktiv zu fördern. Supermärkte geben nicht mehr verkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel an Tafeln und andere Sozialeinrichtungen weiter. „Darüber hinaus werden 10.000 Tonnen an nicht mehr verkäuflichen Lebensmitteln zur Futtermittelherstellung verwertet. Wir sind im internationalen Vergleich ein absoluter Vorreiter“, so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. In Österreich agiert der Handel bei der Weitergabe von Lebensmitteln allerdings in einem Graubereich. Dieser rechtliche Graubereich muss künftig klarer geregelt werden. Darüber hinaus sollte die heimische Tafel-Infrastruktur durch öffentliche Mittel stärker unterstützt werden.

Vinzimarkt: gerettete Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen

Maßnahmen für Städte und Haushalte

Aber einzelne Initiativen und Kampagnen können nur einen gewissen Beitrag leisten. Um wirklich langfristig effektiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu handeln, müssen wir einen Rahmen erstellen, der von den Städten überall genutzt werden kann. Dieser Rahmen sollte sich laut „too good to go“ auf vier Kernprinzipien stützen:

  • die Trennung von organischem Abfall von allen anderen Abfallarten
  • die Messung und Rückverfolgung dessen, was und von wem verschwendet wird
  • die Umverteilung überschüssiger Nahrungsmittel mit Hilfe einer der vielen frei verfügbaren kostengünstigen Lösungen
  • die Verarbeitung aller Nahrungsmittel, die nicht gegessen werden können, in Energie, Treibstoff oder Tierfutter
Umverteilung, z. B. via Lebensmittel-Verteiler in Eggersdorf bei Graz

Entscheidend ist überdies, die Lebensmittelverschwendung dort zu bekämpfen, wo sie tatsächlich passiert. Eine deutliche Reduktion wäre vor allem in den privaten Haushalten möglich. Laut Greenpeace stammen 42% der heimischen Lebensmittelabfälle im Rest- und Bio-Müll aus Haushalten. Daher sollte schon in der Schule begonnen werden, verstärkt für dieses Thema zu sensibilisieren.

Auch Robin Food rettet Lebensmittel vor dem Müll

Am Welttag gegen Lebensmittelverschwendung können wir uns also fragen: Was kann jeder von uns tun? Vieles! Auch bei diesem Thema gilt, dass ein bewusster Einkauf und kleine Änderungen in unserem Lebensstil viel beitragen können. Außerdem ist gerade Lebensmittel zu retten oft mit Spaß (z. B. foodsharing) oder Abenteuer (Dumpstern) verbunden. Nicht zuletzt schonen die meisten Initiativen nicht nur die Umwelt, sondern auch das Geldbörserl.

Links mit Tipps und Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung:

Und auch in unserer folgenden Liste findet ihr sicher noch etwas, um euch zu engagieren und nicht nur Lebensmittel in der Tonne, sondern Müll im Allgemeinen zu reduzieren:
Initiativen, Sharing & Sonstiges in Graz

Quellen:

  • apa – Handelsverband;
  • apa – too good to go;
  • kleine zeitung;
  • United Against Waste

Dieser Beitrag erschien erstmals am 29.9.2020 und wurde zuletzt am 29.9.2022 und am 29.9.2021 aktualisiert.


Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!

Liebe Community!
Wenn euch gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über nachhaltige Projekte, Klima- und Umweltschutz zu informieren, dann unterstützt uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
(Mehr zum Sponsoring hier)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert