CO2-Bilanz vs Öko-Bilanz

Unterschied zwischen CO2-Bilanz und der Öko-Bilanz von Produkten und Dienstleistungen

Wenn man versucht, nachhaltig zu leben und einzukaufen, ist man immer wieder mit den Begriffen „CO2-Bilanz“ und „Öko-Bilanz“ konfrontiert. Wir haben recherchiert, was man darunter genau versteht und ob die beiden Begrifflichkeiten eigentlich das Gleiche bilanzieren.

CO2-Bilanz:

Unter der CO2-Bilanz (englisch: Corporate Carbon Footprint) ist grundsätzlich der CO2-Fußabdruck zu verstehen. Sie beinhaltet den

  • Gesamtbetrag von allen relevanten Treibhausgas-Emissionen auf den Treibhauseffekt, der
  • direkt oder indirekt durch eine Aktivität oder durch einen Prozess
  • bei der Entstehung von Produkten

verursacht wird.

Öko-Bilanz:

Die Öko-Bilanz beantwortet die Frage, welche Umweltauswirkungen ein Produkt, eine Dienstleistung hat. Hier werden

  • nicht nur die CO2-Emissionen berücksichtigt, sondern auch
  • alle weiteren umweltrelevanten Vorgänge (zB Versauerung, Naturraumbeanspruchung, Ozonabbau, etc)

entlang des ganzen Lebenszyklus eines Produkts („from cradle to grave“ – von der Wiege bis zur Bahre) oder einer Dienstleistung erfasst und bewertet. Einbezogen werden alle nötigen Abläufe, die für die Herstellung eines Produktes, einer Dienstleistung nötig sind. Das kann ziemlich intensiv sein, denn oft geht es um unzählige Faktoren:

Mögliche Faktoren:

  • Rohstoffgewinnung: welche Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe sind involviert und woher kommen sie?
  • Produktherstellung: wie wird die Ware produziert?
  • Boden: Versiegelung? Welches Saatgut, welcher Dünger wird verwendet?
  • Produktentsorgung: Ist eine Nachnutzung möglich? Ist ein Recycling möglich?
  • Transport: Wie werden die Waren transportiert? Per LKW, Bahn oder dem Flugzeug?
  • Art des Gebrauchs
  • Energiekosten
  • Wasserverbrauch
  • Abwasserverschmutzung

Ziel einer Öko-Bilanz

ist es aber, nicht nur Daten zu erstellen und sich seiner Emissionen und Auswirkungen bewusst zu werden, sondern auch Entscheidungen zu erleichtern, Produkte zu entwickeln, negative Umweltauswirkungen zu vermeiden und sich zu verbessern. Ergebnisse von Öko-Bilanzen dienen unter anderem auch als Entscheidungshilfe zB bei der Vergabe von Gütesiegeln. Bei der Erstellung von Öko-Bilanzen gibt es aber viele verschiedene Ansätze. Das Grazer Unternehmen Strateco orientiert sich zB bei der Erstellung der Öko-Bilanzen an dem Ablauf, der in den ISO-Normen 14040 bis 14044 festgelegt ist. Die erstellten Daten werden mit dem „Sustainable Process Index“ SPI bewertet. Mehr zu Strateco findet ihr hier.

Die Ökobilanz der alltäglichen Einkäufe und Aktivitäten zu kennen gibt auch eine gute Orientierung für ein nachhaltiges Leben im Alltag. Man kennt die Optionen mit der geringeren Umweltbelastung und kann diese wählen. Für Verbraucher*innen und Konsument*innen ist es nämlich oft nicht leicht durchschaubar, welches Produkt tatsächlich ökologischer ist. Ist es die verpackte Bio-Tomate aus Spanien oder die unverpackte Glashaus-Tomate aus dem Burgenland? Ist es im Frühjahr der frische, aber eingeflogene Apfel aus Neuseeland oder der im Lagerhaus gelagerte österreichische Apfel? Bei der Öko-Bilanz von Lebensmitteln muss man vor allem Bio-Anbau mit konventionellem Anbau vergleichen, Regionalität und Saisonalität, Transport und Lagerung, aber auch die Verpackung. Unmöglich, da überall durchzublicken! Und ob das Bauchgefühl immer stimmt?

Deshalb sind wir gerade gemeinsam mit Strateco, der FH Joanneum, dem ITA, das Gramm und Zero Waste Austria dabei, im Projekt CITY.FOOD.BASKET diese Fragen zu erforschen. Nachhaltiger, regionaler Lebensmittelkonsum soll damit einfacher und den Konsument*innen ein besserer Einblick in die Auswirkungen ihres Lebensmittelkonsums geboten werden.

Quellen:

  • https://www.carbon-connect.ch/de/loesungen/analyse/co2-bilanz/
  • https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte/oekobilanz
  • https://ecochain.com/de/knowledge-base/oekobilanz-lca-kompletter-leitfaden-fur-anfanger/
  • https://www.instagram.com/klimfoods/
  • https://www.green-and-fair.de/nachhaltige-ernaehrung/oekobilanz-aepfel/

Weitere interessante Links zu Themen der nachhaltigen Ernährung auf unserem Blog:

Weitere interessante Links:

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochenOder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert