Dumpstern in Graz

Dumpstern, Dumpster diving, Containern oder Mülltauchen … … ganz egal, wie man auch dazu sagen möchte, beim Dumpstern geht es im Endeffekt immer darum, noch genießbare Lebensmittel aus dem Müll zu „tauchen“. Wie funktioniert das? Im Grunde ist Dumpstern ganz einfach: Nach Ladenschluss (also circa gegen 20:30 Uhr) werden die…

weiterlesen

Abfalltrennung #2: Altpapier

Die Tonne mit dem roten Deckel Wir beginnen unsere Beitragsreihe zum Thema Müllentsorgung mit allen relevanten und spannenden Infos rund um die Materie Papier. Die Mülltonne mit dem roten Deckel und der prägnanten Beschriftung „Altpapier“ ist für die Entsorgung von Altpapier und Papierverpackungen angedacht. Was alles darunter fällt und was…

weiterlesen

„Schau auf die Steiermark“ – Gemeinsam gegen Vermüllung

Neue Initiative für eine saubere Steiermark Jährlich werden hunderte Tonnen Müll in der Steiermark achtlos weggeworfen. Damit verbunden ist nicht nur eine massive Belastung der Umwelt, auch für den Tourismus ist eine saubere, abfallfreie Landschaft von großer Bedeutung. Die Initiative „Schau auf die Steiermark“ möchte alle, die sich in der…

weiterlesen

Abfalltrennung #1: Mülltrennen leicht gemacht

Das Trennen von Abfall mag für manche mühsam erscheinen, schont die Umwelt aber auf beträchtliche Weise. Energie und Ressourcen können so durch eine Wiederverwertung (Recycling) eingespart werden – ein eigentlich einfacher Beitrag, den wir alle leisten können. Nicht überall auf der Welt oder sogar in Europa ist die Mülltrennung so…

weiterlesen

APP: Abfallkompass der Stadt Graz

Die neue Grazer Abfall-APP beantwortet Fragen rund um die Themen Abfalltrennung, -entsorgung und auch -vermeidung. 1.Wann wird bei mir zuhause welcher Müll abgeholt? – Abfallkalender – mit Erinnerungsfunktion 2.Wohin kann ich zum Beispiel noch funktionierende Dinge bringen, die ich nicht mehr brauche? 3.Abfall-ABC: In welchen Abfalleimer gehört was? Diese App…

weiterlesen

Robin Food – gegen Lebensmittelverschwendung

Der 2. Mai ist der „Tag der Lebensmittelverschwendung“. Alle Nahrungsmittel, die vom 1.1. bis zu diesem Tag produziert werden, landen statistisch gesehen im Müll. Oder anders ausgedrückt: rund ein Drittel unserer Lebensmittel wird nicht genutzt und weggeworfen (Zahlen für Deutschland). Dies geschieht entweder bereits in der Landwirtschaft, in der Verarbeitung…

weiterlesen